11. April 2025
EU-Omnibus-Verfahren 2025: Weniger Bürokratie, mehr Effizienz für Unternehmen
Am 26. Februar 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission im Rahmen ihrer Omnibus-Initiative einen Vorschlag zur Vereinfachung und Entlastung von Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lieferkettenverantwortung und CO₂-Grenzausgleich.
21. März 2025
Auftragsverarbeitung: Wann ist eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung erforderlich?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für Unternehmen heute alltäglich. Doch sobald externe Dienstleister ins Spiel kommen, stellt sich die Frage: Benötigen wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV)? In diesem Beitrag erklären wir, was eine AVV ist, wann sie erforderlich ist und…
13. Mai 2024
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Bei der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ oder kurz „CSDDD“, handelt es sich um einen Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit
23. April 2024
Umgang mit E-Mail-Accounts ausgeschiedener Mitarbeiter:innen
Ob erlaubt oder nicht erlaubt: Berufliche E-Mail-Postfächer werden in den meisten Fällen auch für private Zwecke genutzt.
22. März 2024
Datenschutz am Arbeitsplatz – Umgang mit Beschäftigtendaten
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Schutz von Daten zu einem der wichtigsten Anliegen geworden, insbesondere wenn es um sensible Informationen von Beschäftigten geht.
15. Juli 2023
Der neue Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für den Datentransfer in die USA: Ein wichtiger Schritt für Datenschutz und Handel
Der Datentransfer zwischen der EU und den USA stand lange Zeit im Fokus der Datenschutzdebatte. Früher basierte der Datenaustausch auf dem Safe-Harbor-Abkommen und dem EU-US-Privacy Shield. Beide Abkommen wurden durch den EuGH für unwirksam erklärt („Schrems I – Urteil“ und „Schrems II – Urteil“).……
16. Mai 2023
Das Hinweisgeberschutzgesetz ist da!
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist endlich da. Am 12. Mai 2023 hat der Bundesrat dem Gesetzesentwurf zugestimmt.
9. Mai 2023
Hinweisgeberschutzgesetz – Darum sollten Sie die „interne Meldestelle“ auslagern
Das kommende Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sieht vor, dass Unternehmen, die unter den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen, eine „interne Meldestelle“ einrichten müssen.
4. April 2023
Rechtssicherer Einsatz von Microsoft 365 – geht das?
Ob Microsoft 365 rechtsicher eingesetzt werden kann, ist nach wie vor unklar. Nach einem Bericht der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) aus November 2022 kann Microsoft aktuell keinen Nachweis dafür erbringen, dass Microsoft 365 datenschutzrechtskonform…
16. Dezember 2022
Deutscher Bundestag – Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen
Am Freitag, den 16.12.2022 hat der deutsche Bundestag das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen. Nun steht noch die Zustimmung des Bundesrates aus. Die nächste Sitzung findet am 10.02.2023 statt. Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) wird daher voraussichtlich in Q1 2023 kommen.